Cookie-Einstellungen und Datenschutzinformationen

Ihre Cookie-Einstellungen


Wir möchten Sie hiermit darüber informieren, dass auf unserer Website Cookies verwendet werden. Hierzu zählen notwendige Cookies, die für ein technisch einwandfreies Surfen auf unserer Seite unerlässlich sind und daher nicht von einer Einwilligung der Webseitenbesucher abhängig gemacht werden können.

Darüber hinaus kommen auch technisch nicht unbedingt erforderliche Cookies zum Einsatz. Diese dienen der Erstellung von Nutzerstatistiken sowie der Optimierung unsere Website. Hierfür sammeln wir Informationen über die Besucher auf unserer Website sowie deren Browser-Erfahrung und bieten Ihnen nützliche Zusatzfunktionen. Nachfolgend können Sie kategoriebezogen in die Verwendung solcher Cookies einwilligen. Ein Widerruf bzw. eine Anpassung der Einstellungen ist jederzeit auf demselben Wege möglich. Weitere Informationen zu den konkret eingesetzten Anwendungen und Cookies finden Sie weiter unten.

Datenschutzinformationen

Im Rahmen der Nutzung dieser Website werden personenbezogene Daten (im Folgenden „personenbezogene Daten“ oder „Daten“) von Ihnen durch uns als den für die Datenverarbeitung Verantwortlichen verarbeitet und für die Dauer gespeichert, die zur Erfüllung der festgelegten Zwecke und gesetzlicher Verpflichtungen erforderlich ist. Im Folgenden informieren wir Sie darüber, um welche Daten es sich dabei handelt, auf welche Weise sie verarbeitet werden und welche Rechte Ihnen diesbezüglich zustehen.

Personenbezogene Daten sind gemäß Art. 4 Nr. 1 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen.

Datenschutzhinweise der LBS Ostdeutsche Landesbausparkasse AG für Kunden und Interessenten (PDF 0,088 MB)
DATEI?


 

1. Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen sowie des Datenschutzbeauftragten

Diese Datenschutzinformation gilt für die Datenverarbeitung auf der Website www.lbsost-direkt.de durch den Verantwortlichen gemäß Art. 4 Nr. 7 DSGVO:

LBS Ostdeutsche Landesbausparkasse AG
Am Luftschiffhafen 1
14471 Potsdam
Telefon: 0331 969-0123
Fax: 0331 969-2780
E-Mail: info@lbs-ost.de

(im Folgenden „LBS Ost“, „wir“ oder „uns“).

Unser Datenschutzbeauftragte ist unter der o.g. Anschrift zu Hd. Datenschutzbeauftragter bzw. per E-Mail an datenschutz@lbs-ost.de erreichbar.

Sie können sich jederzeit bei Fragen zum Datenschutzrecht oder Ihren Betroffenenrechten direkt an unseren Datenschutzbeauftragten wenden.

 

2. Verarbeitung personenbezogener Daten und Zwecke der Verarbeitung

a) Besuch der Website

Sie können unsere Website aufrufen, ohne Angaben zu Ihrer Identität preisgeben zu müssen. Der auf Ihrem Endgerät eingesetzte Browser sendet lediglich automatisch Informationen an den Server unserer Website (u.a. Datum und Uhrzeit des Zugriffs; Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT); Name und URL der abgerufenen Seite; Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode; jeweils übertragene Datenmenge; Browsertyp, -sprache und -version; Betriebssystem und dessen Oberfläche; zuvor besuchte Website (Referrer-URL)).

Hierzu gehört auch die IP-Adresse Ihres anfragenden Endgerätes. Diese wird temporär in einem sog. Logfile gespeichert und nach 4 Wochen automatisch gelöscht.

Die Verarbeitung der IP-Adresse erfolgt zu technischen und administrativen Zwecken des Verbindungsaufbaus und –stabilität, um die Sicherheit und Funktionsfähigkeit unserer Website zu gewährleisten und etwaige rechtswidrige Angriffe hierauf notfalls verfolgen zu können.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der IP-Adresse ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus dem erwähnten Sicherheitsinteresse und der Erforderlichkeit einer störungsfreien Bereitstellung unserer Website.

Aus der Verarbeitung der IP-Adresse in dem Logfile können wir keine unmittelbaren Rückschlüsse auf Ihre Identität ziehen.

Mit der Bereitstellung dieser Website haben wir einen Webhosting-Dienstleister mit Sitz in Deutschland beauftragt und mit diesem einen Auftragsverarbeitungsvertrag im Sinne von Art. 28 DSGVO abgeschlossen. Durch diesen Vertrag versichert der Dienstleister, dass er die Daten im Einklang mit der DSGVO verarbeitet und den Schutz der Rechte der betroffenen Personen gewährleistet.

 

b) Kontakt

Wir bieten Ihnen die Möglichkeit an, über das online bereitgestellte Kontaktformular oder an die angegebene Kontakt-E-Mail allgemeine Anfragen an uns zu stellen. In diesem Zusammenhang verarbeiten wir die erhaltenen personenbezogenen Daten.

Im Zusammenhang mit der Nutzung des Kontaktformulars ist die Angabe ausgewählter Daten verpflichtend. Wir erheben die personenbezogenen Daten, um Sie mit der korrekten Anrede und vollem Namen anzusprechen und Ihre Anfrage per E-Mail zu beantworten.

Die Datenverarbeitung erfolgt im Rahmen der Beantwortung der Kontaktanfrage auf Grundlage Ihrer erteilten Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit a DSGVO. Sofern Ihre Anfrage im Zusammenhang mit einem Vertragsverhältnis mit uns steht, ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung.

Die für die Benutzung des Kontaktformulars erhobenen personenbezogenen Daten werden gelöscht, sofern Ihre Anfrage abschließend beantwortet ist und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Eine Löschung erfolgt zudem, wenn Sie vor der abschließenden Bearbeitung Ihres Anliegens den Widerruf Ihrer Einwilligung erteilen und keine Rechtsgrundlage für die weitere Speicherung vorliegt. Bitte beachten Sie, dass in diesem Fall Ihr Anliegen nicht weiter bearbeitet werden kann. Das Gleiche gilt für Anfragen an die Kontakt-E-Mail.

 

c) Bereitstellung von angeforderten Informationen und Zusendung von Broschüren oder Publikationen

Bei der Durchführung von Bestellungen von Broschüren und Publikationen verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, um einen mit Ihnen geschlossenen Vertrag zu erfüllen oder um vorvertragliche Maßnahmen durchzuführen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO). Haben Sie uns gegenüber Ihre Einwilligung erteilt, ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO Rechtsgrundlage der für die Durchführung von Bestellungen von Broschüren und Publikationen erforderlichen Datenverarbeitung.

Eine von Ihnen erteilte Einwilligung ist jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerruflich, ohne dass die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bis zum Zeitpunkt des Widerrufs hiervon berührt wird.

Die erhobenen personenbezogenen Daten werden gelöscht, sofern Ihre Anfrage oder Bestellung abschließend bearbeitet ist und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Eine Löschung erfolgt zudem, wenn Sie vor der abschließenden Bearbeitung Ihres Anliegens den Widerruf Ihrer Einwilligung erteilen und keine Rechtsgrundlage für die weitere Speicherung vorliegt. Bitte beachten Sie, dass in diesem Fall Ihr Anliegen nicht weiter bearbeitet werden kann.

 

3. Weitergabe von personenbezogenen Daten an Dritte

a) Weitergabe von personenbezogenen Daten an Dritte

Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte kommt nur dann in Betracht, wenn
  • Sie gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO Ihre ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
  • soweit dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist,
  • für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht oder
  • soweit dies gesetzlich zulässig und gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung unserer Interessen oder der Dritter erforderlich ist.
Die weitergegebenen Daten dürfen von dem Dritten ausschließlich zu den genannten Zwecken verwendet werden.

 

b) Übermittlung von personenbezogenen Daten in Drittstaaten

Eine Übermittlung von personenbezogenen Daten an ein Drittland oder eine internationale Organisation, findet nur statt, wenn wir Sie darüber informieren und die Voraussetzung der Artt. 44 ff. DSGVO gegeben sind.

Als Drittstaat wird ein Staat außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR), bezeichnet, in dem die DSGVO nicht unmittelbar anwendbar ist. Ein Drittstaat gilt als unsicher, wenn die EU-Kommission für diesen Staat keinen Angemessenheitsbeschluss nach Art. 45 Abs. 1 DSGVO erlassen hat, in dem bestätigt wird, dass in dem Land ein angemessener Schutz für personenbezogene Staaten besteht.

Die USA sind ein sogenannter unsicherer Drittstaat. Das heißt, in den USA wird kein Datenschutzniveau geboten, das mit dem in der EU vergleichbar wäre. Bei einer Übermittlung von personenbezogenen Daten in die USA bestehen folgende Risiken: Es besteht das Risiko, dass US-amerikanische Behörden aufgrund der auf Section 702 des FISA (Foreign Intelligence Surveillance Act) gestützten Überwachungsprogramme PRISM und UPSTREAM, sowie auf Grundlage der Executive Order 12333 oder der Presidential Police Directive 28 Zugriff auf die personenbezogenen Daten erlangen können. EU-Bürgern stehen gegen diese Zugriffe keine effektiven Rechtsschutzmöglichkeiten in den USA oder der EU zu.

Wir informieren Sie in dieser Datenschutzinformation, wann und wie wir personenbezogene Daten in die USA oder in andere unsichere Drittstaaten übermitteln. Wir übermitteln ihre personenbezogenen Daten nur, wenn
  • durch den Empfänger ausreichend Garantien nach Art. 46 DSGVO für den Schutz der personenbezogenen Daten geboten werden,
  • Sie in die Übermittlung, nach den wir Sie über die Risiken informiert haben, nach Art. 49 Abs. 1 lit. a) DSGVO ausdrücklich zugestimmt haben,
  • die Übermittlung erforderlich ist, für die Erfüllung vertraglicher Verpflichtungen zwischen Ihnen und uns
  • oder eine andere Ausnahme aus Art. 49 DSGVO greift.
Garantien nach Art. 46 DSGVO können sogenannte Standardvertragsklauseln sein. In diesen Standardvertragsklauseln versichert der Empfänger die Daten hinreichend zu schützen und so ein mit der DSGVO vergleichbare Schutzniveau zu gewährleisten.

 

4. Cookies und vergleichbare Technologien

a) Allgemeines

Wir setzen auf unserer Website sogenannte Cookies und ähnliche Funktionen ein, um unsere Website technisch bereitzustellen und die Nutzung unserer Website statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung auswerten. Wir stützen die Verarbeitung Ihrer Daten durch die eingesetzten Cookies zu den vorgenannten technisch erforderlichen Zwecken gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO auf unser berechtigtes Interesse, welches als berechtigt im Sinne der vorgenannten Vorschrift anzusehen ist.

Darüber hinaus setzen wir Cookies und verarbeiten die Daten durch die eingesetzten Cookies nur auf Basis Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Ihre Einwilligung können Sie über unser Consent-Management-Tool jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen bzw. Ihre Einstellungen anpassen.

Cookies sind kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite besuchen. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware. In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten.

Der Einsatz von Cookies dient einerseits dazu, unser Angebot für Sie technisch bereitzustellen. So setzen wir sogenannte Session-Cookies ein, um zu erkennen, dass Sie einzelne Seiten unserer Website bereits besucht haben, und um zu erkennen, ob sie bereits in ihrem Benutzerkonto angemeldet sind, sowie um Dienste anzubieten, die von Ihnen gewünscht wurden. Diese werden nach Verlassen unserer Seite automatisch gelöscht. Diese Cookies geltend als technischerforderlich. Wir können sie daher ohne Ihre vorherige Einwilligung setzen. Die durch Cookies verarbeiteten Daten sind für die genannten Zwecke zur Wahrung unserer berechtigten Interessen an der technischen Bereitstellung unseres Angebots nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erforderlich.

Zum anderen setzen wir im Rahmen unseres Angebots Cookies ein, um die Nutzung unserer Website statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für Sie auszuwerten und weitere Dienste anzubieten. Diese Cookies ermöglichen es uns, bei einem erneuten Besuch unserer Seite automatisch zu erkennen, dass Sie bereits bei uns waren. Diese Cookies werden nach einer jeweils definierten Zeit automatisch gelöscht und nur auf Grundlage Ihrer Einwilligung gesetzt.

Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neues Cookie angelegt wird. Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Website nutzen können.

 

b) Pixel

Wir setzen im Rahmen unseres Onlineangebots Pixel-Tags (auch Zählpixel oder Tracking-Pixel, Beacon Tracker genannt) ein. Pixel sind kleine Grafiken, die über den HTML-Code unserer Seiten eingebunden werden. Durch das Pixel-Tag selbst werden keine Informationen auf Ihrem Endgerät abgelegt oder verändert, so richten auch Pixel auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware.

Die Pixel senden Ihre IP-Adresse, die Referrer-URL der besuchten Website, den Zeitpunkt, zu dem der Pixel angesehen wurde, den verwendeten Browser, sowie zuvor gesetzte Cookie-Informationen an einen Web-Server. Dadurch ist es uns möglich Reichweitenmessungen und andere statistische Auswertungen durchzuführen, welche der Optimierung unserer Plattform und unseres Angebots dient.

 

5. Anwendungen für Webanalyse bzw. Tracking

a) Google Analytics

Wir nutzen auf unserer Website Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google LLC, 1600 Am-phitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (im Folgenden: „Google“). In diesem Zusammenhang werden pseudonyme Nutzungsprofile erstellt und Cookies verwendet.

Die durch das Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung unserer Website (z.B. IP-Adresse des zugreifenden Rechners, Zeitpunkt des Zugriffs, Referrer-URL sowie Information zum verwendetet Browser und Betriebssystem) werden an Server von Google in den USA übertragen und dort verarbeitet.

Die Verwendung von Google Analytics erfolgt auf Grund Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit über das Consent-Banner mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Google verarbeitet die Informationen in unserem Auftrag, um die Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Website-Aktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Website-Nutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu Zwecken der Marktforschung und bedarfsgerechten Gestaltung dieser Internetseiten gegenüber uns zu erbringen.

Wir haben mit Google einen Auftragsverarbeitungsvertrag für die Verwendung von Google Analytics abgeschlossen. Durch diesen Vertrag versichert Google, dass sie die Daten im Einklang mit der Datenschutzgrundverordnung verarbeiten und den Schutz der Rechte der betroffenen Person gewährleisten.

Wir setzen Google Analytics nur mit aktivierter IP-Anonymisierung ein. Das bedeutet, die IP-Adresse der Nutzer wird von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Die IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Das von Google angebotene Universal Analytics mit User ID wird von uns nicht verwendet. Die über Cookies erfassten Nutzerdaten werden nach 14 Monaten automatisch gelöscht.

Die durch die von Google Analytics gesetzten Cookies erzeugten Informationen über die Benutzung unserer Website werden an Server von Google in den USA übertragen und dort verarbeitet. Bei den übermittelten Daten handelt es sich lediglich um Pseudonyme, ein Rückschluss auf Ihren Namen ist nicht möglich. Wir haben mit Google einen Vertrag unter Einbeziehung der EU-Standardvertragsklauseln geschlossen. Dadurch ist gewährleistet, dass ein Schutzniveau, welches mit dem in der EU vergleichbar ist, besteht (siehe zum Datentransfer in die USA auch Ziff. 3b).

Weitere Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit Google Analytics finden Sie etwa in der Google Analytics-Hilfe. Informationen zur Datennutzung von Google finden Sie in der Datenschutzerklärung.

 

b) Matomo

Wir setzen auf unserer Webseite den Open-Source-Dienst Matomo (ehemals Piwik) der InnoCraft Ltd., 150 Willis St, 6011 Wellington, Neuseeland ein, um das Nutzerverhalten bei Besuch unserer Seite zu analysieren und unsere Seite und deren Inhalte entsprechend darauf basierend zu optimieren. Durch die statistische Auswertung des Nutzerverhaltens verbessern wir unser Angebot und gestalten es für Besucher interessanter. Dabei erhalten wir keine Informationen, die Sie unmittelbar identifizieren.

Im Zusammenhang mit dem Einsatz von Matomo werden Cookies eingesetzt, die eine statistische Analyse der Nutzung dieser Website durch Ihre Besuche ermöglichen. In dem Cookie werden Informationen – einschließlich personenbezogener Informationen – zu Ihrem Besucherverhalten abgelegt und unter Verwendung eines Pseudonyms in einem Nutzungsprofil zum Zwecke der Analyse verarbeitet (u.a. die aufgerufene Website und Unterseiten, die Verweildauer und Häufigkeit des Aufrufs und die Website, von der der Nutzer auf die aufgerufene Webseite gelangt ist (Referrer-URL)). Da Matomo auf unseren eigenen Server als Onpremise-Lösung gehostet wird, erfolgt keine Verarbeitung personenbezogener Daten im Auftrag. Wir löschen Ihre Daten automatische nach [Zeitangabe].

Wir verwenden Matomo mit der Einstellung „Anonymize Visitors’ IP addresses“. Dadurch werden IP-Adressen gekürzt weiterverarbeitet, eine direkte Personenbeziehbarkeit wird damit ausgeschlossen. Matomo ist so eingestellt, dass die IP-Adressen nicht vollständig gespeichert werden, sondern 2 Bytes der IP-Adresse maskiert werden (z.B. 192.168.xxx.xxx). Auf diese Weise ist eine Zuordnung der gekürzten IP-Adresse zum aufrufenden Rechner nicht mehr möglich.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist Ihre über das Consent-Banner erteilte Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über die Cookie-Auswahlpräferenzen am Anfang dieser Datenschutzinformationen widerrufen.

Weitere Informationen zum Datenschutz von Matomo finden Sie unter: https://matomo.org/privacy/.

 

6. Anwendungen mit Marketingfunktion

a) Retargeting

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, um Publisher-Dienste in Zusammenarbeit mit The Reach Group, Am Karlsbad 16, 10785 Berlin zum Ausspielen von Werbung und Retargeting-Kampagnen zu verwenden. Dabei werden Cookies gesetzt. Bei den gespeicherten Daten innerhalb des Cookies handelt es sich nur um eine pseudonymisierte User-ID. Die Nutzungsprofile dienen der Analyse des Besucherverhaltens und werden zur Verbesserung und bedarfsgerechten Gestaltung unseres Angebots und zur Auslieferung personalisierter Werbung ausgewertet. Die eingesetzte Adserving-Technologie verwendet eine verkürzte und gehashte IP-Adressen zur Auswertung der geographischen Region, der Zugangsgeschwindigkeit sowie des Internet-Providers. Zudem werden Zeitpunkt des Besuches, die URLs der betrachteten Seiten, mögliche Suchbegriffe und/oder die IDs der aufgerufenen Kategorien gespeichert, um relevantere Werbeinhalte auszuliefern.

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten solange, wie dies für die Verwendung der Publisher-Dienste für das Ausspielen von Werbung erforderlich ist.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Ihre erteilte Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über die Cookie-Auswahlpräferenzen am Anfang dieser Datenschutzinformationen widerrufen.

Weitere Informationen zum Datenschutz der The Reach Group GmbH finden Sie unter: https://www.reachgroup.com/datenschutz/. Eine Möglichkeit zum direkten Opt-Out bei The Reach Group unter: https://www.reachgroup.com/it/opt-out/.

 

b) Facebook Pixel

Wir setzen auf unserer Seite auf den Facebook-Pixel der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland (im Folgenden: Facebook) ein. Bei dem Facebook-Pixel handelt es sich um einen JavaScript-Code, der es ermöglicht Aktivitäten von Besuchern auf Websites, auf denen der Pixel eingesetzt ist, nachzuverfolgen. Durch den Facebook-Pixel werden unter anderem IP-Adresse, Browser-Informationen, Ausgangs- und Zielseite, Referrer-Daten erhoben und gespeichert. Darüber hinaus erkennt der Pixel welche Aktivitäten auf der Website durchgeführt wurden, wie etwa das Klick-Verhalten.

(1) Facebook-Pixel für Messlösungen und Analysedienste
Wir setzen auf Grundlage Ihrer über das Consent-Banner erteilten Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO, das Facebook Pixels für Messlösungen und Analysedienste ein, um zu erkennen, wie Sie auf unsere Anzeigen auf Facebook reagieren, etwa, wenn Sie auf einen Link in der Anzeige klicken, der auf unsere Webseite führt. Damit erhalten wir einen besseren Überblick, wie erfolgreich unsere Kampagnen auf Facebook sind und können diese fortlaufend optimieren.

Mit Hilfe des Pixels ist es ferner möglich, Sie als Besucher unserer Website zu erkennen, um sie als Zielgruppe für die Anzeige von Werbung zu bestimmen. Dementsprechend setzen wir das Facebook-Pixel ein, um die durch uns auf Facebook ausgespielten Ads nur solchen Facebook-Nutzern anzuzeigen, die wahrscheinlich auch ein Interesse an unseren Angeboten haben, entweder, weil sie unsere Website vorher besucht haben, oder weil sie bestimmte Merkmale (z.B. Interessen an bestimmten Themen oder Produkten, die anhand der besuchten Websites bestimmt werden) aufweisen.

Der Pixel wird geladen, wenn Sie unsere Website aufrufen oder auf eine von uns auf Facebook geschaltete Anzeige reagieren, etwa weil Sie einen enthaltenen Link auf unsere Seite anklicken. In diesem Zusammenhang wird eine Pixel-ID erstellt und in einem Cookie abgelegt, sodass wir Auswertungen zu Ihrem Nutzerverhalten erhalten. Der Pixel dient uns nicht dazu, Sie persönlich zu identifizieren.

Wir haben eine Vereinbarung über die Verarbeitung im Auftrag abgeschlossen. Darin versichert Facebook die Daten im Einklang mit der DSGVO zu verarbeiten und die Betroffenenrechte zu wahren.

Als Nutzer von Facebook haben Sie die Möglichkeit, in den Konto-Einstellungen nach Anmeldung zu Ihrem Konto der Erfassung durch den Facebook Pixel zu widersprechen.

(2) Facebook Custom Audience für Zielgruppen
Wir setzen auf Grundlage Ihrer über das Consent-Banner erteilten Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO, Facebook Custom Audience ein. Facebook Custom Audience ermöglicht es uns Werbekampagnen auf Personen auszurichten. Hierbei handelt es sich um einen Marketingdienst von Facebook. Dieser ermöglicht es uns, bestimmten Gruppen von pseudonymisierten Besuchern unserer Website, die auch Facebook nutzen, individuell abgestimmte und interessenbezogene Werbung auf Facebook anzeigen zu lassen.

Facebook gleicht automatisiert ab, ob Sie ein Facebook-Cookie gespeichert haben. Über das Facebook-Cookie wird automatisch ermittelt, ob Sie zu der für uns relevanten Zielgruppe gehören. Gehören Sie zu der Zielgruppe, werden Ihnen bei Facebook entsprechende Anzeigen von uns angezeigt. Bei diesem Vorgang werden Sie durch den Abgleich der Daten weder durch uns noch durch Facebook persönlich identifiziert, weil die Funktion des erweiterten Abgleichs deaktiviert ist und wir keine E-Mail-Adressen an Facebook übermitteln.

Wir sind mit Facebook hinsichtlich der Nutzung des Facebook Pixel gemeinsame Verantwortliche nach Art. 26 DSGVO. Wir haben einen Vertrag über die gemeinsame Verantwortlichkeit geschlossen, um die jeweiligen Verantwortlichkeiten für die Erfüllung der Verpflichtungen aus der DSGVO festzulegen. Danach sind wir für die Information der Nutzer unserer Website verantwortlich, während Facebook für die Erfüllung von Anfragen zu den Rechten der Betroffenen nach Art. 15 bis 21 DSGVO verantwortlich ist. Sie können im Rahmen der gemeinsamen Verantwortlichkeit Ihre Betroffenenrechte aber grundsätzlich gegenüber jedem der gemeinsamen Verantwortlichen geltend machen.

Facebook stützt die Verarbeitung der Daten auf die Einwilligung der Facebook-Nutzer gemäß Art. 6 Abs. 1 S .1 lit. a DSGVO und die berechtigten Interessen von Facebook gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, um Werbekunden von Facebook genaue und zuverlässige Berichte bzw. genaue Leistungsstatistiken zu gewährleisten. Mehr Informationen dazu können Sie in den Datenschutzinformationen von Facebook finden, oder hier. Den Datenschutzbeauftragten von Facebook können Sie hier kontaktieren.

Im Zusammenhang mit dem Einsatz des Facebook Pixel werden die erfassten Informationen auch auf Servern der Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA verarbeitet. Die USA stellen sogenannte unsichere Drittstaaten dar (siehe dazu auch Ziff. 3.b). Für Datenübermittlungen von Facebook in die USA oder andere unsichere Drittstaaten stützt sich Facebook auf von der EU-Kommission genehmigte Standardvertragsklauseln.

Als Nutzer von Facebook haben Sie die Möglichkeit, in den Konto-Einstellungen nach Anmeldung zu Ihrem Konto die Erfassung durch Custom Audiences zu verhindern.

Nähere Informationen zum Datenschutz bei Facebook finden Sie in der Datenschutzrichtlinie.

 

7. Plugins und Tools

a. YouTube

Wir setzen auf unserer Website Komponenten (Videos) des Unternehmens YouTube, LLC 901 Cherry Ave., 94066 San Bruno, CA, USA (Im Folgenden: „YouTube“), einem Unternehmen von Google ein. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Ihre erteilte Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über das Consent-Banner widerrufen.

Wenn Sie Ihre Einwilligung erteilt haben, wird bei Aufruf einer Seite dieser Website, die über ein eingebettetes YouTube-Video verfügt, eine Verbindung zu den YouTube-Servern hergestellt und dabei der Inhalt durch Mitteilung an Ihren Browser auf der Internetseite dargestellt. Zudem werden Cookies gesetzt.

Wir nutzen die von YouTube zur Verfügung gestellte Option des „erweiterten Datenschutzmodus". Laut den Angaben von YouTube werden im „erweiterten Datenschutzmodus“ nur dann Ihre Daten - insbesondere welche unserer Websites Sie besucht haben sowie gerätespezifische Informationen inklusive der IP-Adresse - an den YouTube-Server in den USA übermittelt, wenn Sie das Video anschauen.

Sind Sie gleichzeitig bei YouTube eingeloggt, werden diese Informationen Ihrem Mitgliedskonto bei YouTube zugeordnet. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich vor dem Besuch unserer Website von Ihrem Mitgliedskonto abmelden.

Die durch die Einbindung von YouTube erzeugten Informationen über die Benutzung unserer Website werden an Server von YouTube in den USA übertragen und dort verarbeitet. Bei den übermittelten Daten handelt es sich lediglich um Pseudonyme, ein Rückschluss auf Ihren Namen ist nicht möglich. Wir haben mit YouTube einen Auftragsverarbeitungsvertrag unter Einbeziehung der EU-Standardvertragsklauseln geschlossen. Dadurch ist gewährleistet, dass ein Schutzniveau, welches mit dem in der EU vergleichbar ist, besteht (siehe zum Datentransfer in die USA auch Ziffer 3b).

Weitere Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit YouTube finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Google.

 

b) Google Maps

Auf unserer Website nutzen wir den Kartendienst Google Maps von Google zur Anzeige von Kartenmaterial. Dabei wird ein Cookie gesetzt. Wir setzen Google Maps aufgrund Ihrer erteilten Einwilligung über das Consent-Banner ein, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.

Wenn Sie eine Landkarte von Google Maps auf unserer Website anklicken, werden Informationen über Ihre Nutzung dieser Webseite und Ihre IP-Adresse an einen Google-Server in den USA übermittelt (vgl. Ziff. 3b). Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Bei den übermittelten Daten handelt es sich lediglich um Pseudonyme, ein Rückschluss auf Ihren Namen ist nicht möglich. Google beruft sich für die Übermittlung auf von der EU-Kommission genehmigte Standardvertragsklauseln als Garantie für die Gewährleistung eines mit der EU vergleichbaren Datenschutzniveaus. Ihre Daten werden gelöscht, sobald sie für den Zweck der Verarbeitung nicht mehr benötigt werden.

Weitere Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit Google Maps finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google.

 

8. Automatisierte Entscheidungsfindung im Einzelfall einschließlich Profiling

Es findet keine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling statt.

 

9. Betroffenenrechte

Sie haben folgende Rechte:
  • gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen;
  • gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeit Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
  • gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
  • gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentli-chen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprü-chen erforderlich ist;
  • gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
  • gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen und
  • gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Unternehmenssitzes wenden.
     
Information über Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling von Artikel 4 Nr. 4 DSGVO.

Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Sofern sich Ihr Widerspruch gegen eine Verarbeitung von Daten zum Zwecke der Direktwerbung richtet, so werden wir die Verarbeitung umgehend einstellen. In diesem Fall ist die Angabe einer besonderen Situation nicht erforderlich. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.

Möchten Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an datenschutz@lbs-ost.de.

 

10. Datensicherheit

Alle von Ihnen übermittelten Daten werden mit dem allgemein üblichen und sicheren Standard TLS (Transport Layer Security) verschlüsselt übertragen. TLS ist ein sicherer und erprobter Standard, der z.B. auch beim Onlinebanking Verwendung findet. Sie erkennen eine sichere TLS-Verbindung unter anderem an dem angehängten s am http (also https://..) in der Adressleiste Ihres Browsers oder am Schloss-Symbol im unteren Bereich Ihres Browsers.

Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.

 

11. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung hat den Stand August 2021.

Durch die Weiterentwicklung unserer Website und Angebote oder aufgrund geänderter gesetzlicher bzw. behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf unserer Webseite von Ihnen abgerufen werden.
INDICE 6 Login
© 2001-2023 – Internetagentur – Wrocklage Werbewerkstatt